social-software - Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft

OpenCare

Anbieter:
Aastra Deutschland GmbH
Zeughofstraße 1
10997 Berlin
E-Mail: info.de@aastra.com
http://www.aastra-detewe.de/

weitere Informationen zum Anbieter

Produktbeschreibung

Branchenlösung für Altenpflege- und Sozialwesen

OpenCare ist für Anwender aus dem Bereich Altenpflege, Seniorenbetreuung und das "betreute Wohnen" konzipiert. Die Lösung vereint Telekommunikation mit einem Rufmanagement für die Bewohner. Neben der herkömmlichen Telefonie, ob drahtgebunden oder mit einer DECT-Lösung, kann das System Rufereignisse erfassen, weiterleiten und dokumentieren.

Je nach Ausstattung und Anforderung der Einrichtung können Ruf-, Zug- oder Birntaster, über Funkfinger gesteuerte Taster und seniorengerechte Telefone mit Ruftaste angeschlossen werden. Für die Verknüpfung mit bestehenden Lichtrufsystemen stehen entsprechende Datenschnittstellen gemäß dem ESPA-Protokoll zur Verfügung. Eine Protokollierung aller Ereignisse und die Zuordnung zum Rufenden ist dabei selbstverständlich.

Eine Erweiterung der Leistungsfähigkeit von OpenCare ist die Integration der Verwaltungs- und Abrechnungssoftware OPAS Sozial für Verbände, Träger und sozialer Einrichtungen aller Art.

Immer erreichbar
Rufe erreichen das Pflegepersonal über:

  • das Telefondisplay am Systemendgerät
  • das schnurlose Aastra-DECT-Telefon
  • Zimmersignalleuchten auf den Fluren
  • herkömmliche Paging-Systeme
  • GSM-Mobiltelefone
  • Flurdisplay, Displays im Schwesterndienstzimmer

In größeren Häusern mit einer umfangreichen Kommunikationsstruktur können alle Rufe auch in der Zentrale gebündelt und weiterverteilt werden.

Direkter Kontakt
Direkte Rufinformation beim zuständigen Mitarbeiter mit der Möglichkeit des direkten Rücksprechen mit dem Rufenden über das Bewohnertelefon OpenPhone 12i oder 13/13i.

Immer informiert
Eindeutige Zuordnung des Rufortes durch zentrales Rufmanagement inkl. Rufweiterleitung (bei besetzt oder nicht anwesend).

Information für den Rufenden
Der Rufende erhält durch optische Signalisierung mittels Beruhigungslicht die Information, dass sein Ruf erkannt, weitergeleitet und bearbeitet wird.

Sofortdokumentation
Die zentrale Datenerfassung im Bewohnerjournal mit Statistik- und Auswertefunktionen für alle Rufereignisse inkl. deren Bearbeitung ermöglicht jederzeit eine lückenlose Dokumentation und somit eine übersicht über die tatsächlich erbrachten Leistungen.
Das Modul "Wer ist wo?" bietet eine übersicht, wo sich gerade eine Pflegekraft aufhält.

Investitionsschutz
Durch die Möglichkeit der Integration bestehender Lichtruf- und Personensuchanlagen in das Rufmanagement über Standardschnittstelle ESPA 4.4.4.xx können bisherige Investitionen durch Modularität ergänzt werden - die Lösung wächst mit den Anforderungen.

Kategorie(n):
Altenhilfe / Pflege / Hospiz / stationär /teilstationär

weitere Produkte des Anbieters:

Aktuelle Rezension

Buchcover

Utz Krahmer: Sozialdatenschutzrecht. edition sigma im Nomos-Verlag (Baden-Baden) 2020. 4. Auflage. 488 Seiten. ISBN 978-3-8487-3056-8.
Rezension lesen   Buch bestellen

weitere Fachbuchempfehlungen
zu den socialnet Rezensionen

Stellenmarkt

16.09.2023 Geschäfts­bereichsleiter (w/m/d) Offene Kinder- und Jugendarbeit, Frankfurt am Main
Stadt Frankfurt am Main
14.09.2023 Abteilungsleitung (w/m/d) für Abteilung Jugend und Ältere, Filderstadt
Stadt Filderstadt
13.09.2023 Projektkoordination / Teamleitung (w/m/d) Projekt Housing First Bremen, Bremen
Housing First Bremen gUG

Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.