LÄMMERZAHL goes mobile
[caption id="attachment_1316" align="alignright" width="250"] Foto: Ash Kyd[/caption]Dortmund. Der Softwareanbieter für die Sozialverwaltung Lämmerzahl und der MobilÂtechnologieanbieter MOSAIK gehen zukünftig gemeinsame Wege. In einem KooperaÂtionsvertrag besiegelten die Firmen kürzlich den gemeinsamen Aufbruch in die mobile Welt. Per Smartphone oder Tablet-PC sollen zukünftig Sozialarbeiter und andere MitarÂbeiter der sozialen Dienste in die Lage versetzt werden, alle nötigen Daten ihrer KlienÂten vor Ort zu erfassen oder direkt in der Betreuungssituation abrufen zu können.
Damit entfällt nicht nur die zeitaufwendige nachträgliche Büroarbeit im Amt. Alle Akteure, die in aufsuchenden Kontakten für die Hilfebedürftigen tätig sind, werden vielmehr in ihrer HandÂlungsfähigkeit vor Ort gestärkt und in die Lage versetzt, den Fokus wieder auf ihre Kernarbeit zu richten, die direkte Betreuung Hilfebedürftiger. Ursprünglich entwickelt für den Bereich “Hilfen zur Erziehung“ innerhalb der Jugendhilfe, profitieren demnächst auch Vermittlung und Fallmanagement innerhalb des Arbeitslosengeldes II, das Management von GefährdungsÂfällen im SGB VIII sowie zahlreiche andere soziale Verwaltungsbereiche vom Einsatz innovativer Mobiltechnologie.
Die LÄMMkom MOSAIK -App kann zukünftig einfach aus den bekannten App-Shops herunÂtergeladen werden und steht dann nicht nur den Mitarbeitern der Verwaltung zur Verfügung, sondern auch angebundenen Dritten. Das können sowohl Betreuungs-und HilfeeinrichÂtungen, als auch Endnutzer sein, die über ihre Termine mit dem Amt per Smartphone inforÂmiert werden oder Schriftstücke und Nachrichten mit ihrem Betreuer austauschen. Das neue mobile Angebot verbessert den Kontakt zwischen dem Amt und dem Kunden. Der Nutzen liegt auf beiden Seiten: Der Einsatz von Smartphones bietet den Klienten eine bessere ErÂreichbarkeit der Sozialarbeiter, die Sozialarbeiter erreichen ihre Klienten schneller mit ihren Unterstützungsangeboten, können notwendige Unterlagen einfordern oder an RückmeldeÂpflichten erinnern.
Die Bedienoberfläche der LÄMMkom MOSAIK -App ist so gestaltet, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auch ältere Menschen alle Funktionen einfach bedienen können. Der SozialÂarbeiter hat Zugriff auf wichtige Klienten-und Einrichtungsdaten, die ihn unterwegs mit allen relevanten Informationen versorgen und ein schnelles und sicheres Handeln ermöglichen. Was bislang kaum möglich war, wird mit dem neuen Angebot Wirklichkeit: zum Beispiel nachts und am Wochenende die notwendigen Informationen zu freien UnterbringungsmögÂlichkeiten, geöffneten Notdiensten und Hilfeeinrichtungen einzuholen und für eine angemesÂsene Betreuung der Klienten zu sorgen.
Papierformulare entfallen. Aussagen von Jugendlichen und Kindern, die in der nachträgÂlichen Dokumentation oftmals unberücksichtigt blieben, können nun direkt vor Ort in das Smartphone eingegeben und in die Bewertung eines Falles einbezogen werden. Zudem können Art und Umfang der Betreuungskontakte vor Ort festgehalten werden. Die Daten werden über eine mobile Datenverbindung an einen Server weitergeleitet und in der dahinter stehenden Datenbank abgelegt. Die sofortige Überführung der mobil erfassten Daten in die Datenbank ermöglicht sowohl eine automatisierte Erstellung von Dokumenten als auch die Auswertung der Daten für Planungs-, Steuerungs-und Qualitätsmanagementprozesse auf Einzelfall-und auf Amtsebene.
Damit hilft LÄMMkom MOSAIK nicht nur der Verwaltung insgesamt, sondern in erheblichem Umfang auch dem einzelnen Sozialarbeiter, z. B. bei der Eingabe der notwendigen Daten und beim Verfassen von Berichten. Eingabemasken geben die oftmals schwierige GliedeÂrung des Erlebten vor und strukturieren die abzufragenden Aspekte in übersichtlichen EinheiÂten. Wo früher Unsicherheiten bestanden, wie der komplexe Betreuungskontakt auf das Blatt Papier gebracht werden kann, ohne Aussagen von Kindern oder weitere HaushaltsangehöÂrige zu vernachlässigen, gibt das neue Angebot zu jedem Beteiligten und allen zentralen Sachverhalten Auswahlfelder vor. Geht das Erlebte über die Eingabemasken hinaus, bieten Freitextfelder genügend Raum für eine umfassende Dokumentation. Die Nutzung der Spracheingabefunktion erleichtert die Arbeit zusätzlich.
Spezielle Geräte müssen sich Verwaltungen, angebundene Einrichtungen oder die Klienten nicht anschaffen, da die App auf nahezu allen mobilen Betriebssystemen funktioniert. Die meistens internetfähigen Laptops und Mobiltelefone reichen in der Regel aus.
Weitere Informationen: www.laemmerzahl.de Â