social-software - Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft

Der Studiengang Sozialinformatik (B.Sc.) an der Hochschule Fulda

Logo-Hochschule-Fulda

Der interdisziplinäre Fernstudiengang Sozialinformatik startete 2011 an der Hochschule Fulda als innovatives Verbundprojekt des Fachbereichs Elektro- und Informationstechniken und des Fachbereichs Sozialwesen.

Um was geht’s?

In der Sozialen Arbeit werden immer mehr Prozesse, Aufgaben und Funktionen durch Informationstechnologien unterstützt. Finanzmanagement, Controlling, Personalmanagement, Wissensmanagement, Dokumentationsmanagement sind beispielhafte Steuerungsbereiche in Sozialen Organisationen, die ohne Informationstechnologie kaum mehr zu leisten wären. Aber auch die Zielgruppen der Sozialen Arbeit können ungemein von IT-Möglichkeiten profitieren, z. B. durch Online-Beratungsangebote oder Assistenzsysteme. Die Nutzung von PC, EDV und Internet ist im sozialen Sektor inzwischen selbstverständlich und unabkömmlich. Probleme sind hierbei allerdings häufig eine nicht an die Herausforderungen Sozialer Arbeit konkret angepasste Fachsoftware, -systeme und Datenschutzanforderungen bei der digitalen Bearbeitung von Akten u. ä.
Zur konstruktiven und lösungsorientierten Gestaltung dieser Herausforderungen werden dringend Expertinnen und Experten benötigt, die in beiden Fachdisziplinen kompetent sind. Hier setzt die Sozialinformatik an: Der Studiengang Sozialinformatik verkörpert eine Verknüpfung von Kernkompetenzen der Angewandten Informatik und den Ansätzen und Methoden der Sozialwissenschaften. Die während des Studiums erarbeiteten Kompetenzen und das erfahrene Wissen in beiden Arbeitsfelder befähigt die Studierenden, die Problemstellungen einer Organisation zu analysieren und passgenaue Lösungen zu entwickeln.

Logo_Sozialinformatik_Bildmarke_Schriftzug_GroßFür wen ist das was?

Das Studium richtet sich an Menschen,

  • die im sozialen Bereich arbeiten, eine Affinität zu Computern und IT haben und sich darin qualifizieren möchten,
  • die im IT-Bereich arbeiten und das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit aus einem persönlichen oder wirtschaftlichen Hintergrund interessant finden und sich darin qualifizieren möchten und
  • die in der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheitswesen u. ä. arbeiten und den Bereich der Sozialen Arbeit und der Angewandten Informatik aus persönlichen, fachlichen oder wirtschaftlichen Gründen interessant finden und sich darin spezialisieren und weiterbilden möchten.

Zudem bietet der Studiengang die Möglichkeit:

  • einer Höherqualifizierung durch erworbenes Wissen und erweiterte Kompetenzen,
  • einen akademischen Abschluss als „Bachelor of Science“ und
  • des berufsbegleitenden Studiums – neben Familie und Arbeit

Für den Studiengang ist es erforderlich, einen Bezug zum mathematischen Denken zu haben, um die notwendigen Anforderungen der anwendungsorientierten Mathematik (Rechnerlogik, abstraktes Denken) im Studium zu erfüllen. Voraussetzung ist zudem ein vertieftes Interesse an Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und der wissenschaftlichen und handlungsorientierten Auseinandersetzung mit diesen Disziplinen.

Wie läuft das Studium ab?

Der Onlinestudiengang ist modular aufgebaut und beruht auf dem Konzept des Blended-Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Das Studium umfasst insgesamt 35 Module, wobei pro Semester vier bis fünf Module angeboten werden. Jedes Modul besteht aus zwei Präsenzphasen jeweils zu Beginn (Freitag) und zum Ende eines Moduls (Samstag), die eine ca. vierwöchentliche, online begleitete Selbstlernphase umschließen.

Im Studienangebot enthalten ist ein vier Semester übergreifendes Praxisprojekt – das aus der direkten beruflichen Praxis der Studierenden kommen kann. Dieses wird in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit bearbeitet.

Durch die Kombination von Präsenzveranstaltungen, Projektphasen und Selbststudium ist es den Studierenden aus ganz Deutschland möglich, das Studium mit dem persönlichen Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen!

Was kommt danach?

Im Bereich der Sozialen Arbeit gibt es für die Informatik noch viel Potenzial für vielfältige und zukunftsträchtige Möglichkeiten computergestützter Problemlösungen. Zudem wächst der Bedarf an zielgruppenorientierten Anwendungen wie der Online-Beratung oder Assistenzsysteme. Dies bietet bspw. Möglichkeiten in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, in der Gesundheitsförderung und in der Arbeit mit älter werdenden Menschen. Die berufliche Qualifizierung zur Sozialinformatikerin bzw. zum Sozialinformatiker eignet sich für eine Spezialisierung innerhalb des Berufs oder für eine berufliche Neuorientierung. Im Anschluss kann an das abgeschlossene Bachelor-Studium ein weiterführendes Masterstudium angeschlossen werden.

Kontakt

Fachliche Beratung Dr. Solveig Schüßler
Telefon: +49 (0)661/9640-5851Fax: +49 (0)661/9640-559E-Mail: solveig.schuessler@et.hs-fulda.de 
Allgemeine Beratung Karin Heß
Tel.: +49 (0)661/9640-146Fax: +49 (0)661/9640-921karin.hess@verw.hs-fulda.deWebsite
http://www.hs-fulda.de/index.php?id=915
Beratung für internationale Studierende

Britta SimonTelefon: +49 (0)661/9640-1719Fax: +49 (0)661/9640-189E-Mail: britta.simon@hs-fulda.de

Website
http://www.hs-fulda.de/index.php?id=10870&L=1

Steckbrief

Name des Studienangebots Sozialinformatik (B.Sc.)
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und Sozialwesen
Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Art des Studiums  
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienplätze 30
Studienbeginn Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung, drei Jahre einschlägige Berufserfahrung (mindestens 50 Prozent Wochenarbeitszeit),. Als einschlägige Berufstätigkeiten werden Tätigkeiten im IT- oder sozialen Bereich sowie der öffentlichen Verwaltung anerkannt.
Unterrichtssprache Deutsch
Sprachvoraussetzung Für internationale Studierende: Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) spätestens am Tag der Immatrikulation. Zum Zeitpunkt der Bewerbung ist ein niedrigeres Niveau ausreichend. Bewerbungen bis zum 30. April: B 1 oder äquivalent, Bewerbungen ab 1. Mai: DSH 1 bzw. B 2 oder äquivalent.
Bewerbungsfrist 15. Juli
Besonderheiten Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang nach dem Konzept des Blended Learning (Kombination aus Präsenzphasen und online-betreutem Fernstudium)

Aktuelle Rezension

Buchcover

Nicole Strüber: Unser soziales Gehirn. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2024. 352 Seiten. ISBN 978-3-608-96621-3.
Rezension lesen   Buch bestellen

weitere Fachbuchempfehlungen
zu den socialnet Rezensionen