Fachinformationen
24.07.14 Bürokratieentlastung im sozialen Sektor
Fachinformationen
von Prof. Dr. Dietmar Wolff, FINSOZ e.V. Bürokratieentlastung im sozialen Sektor
Auch im sozialen Sektor ist eine Entwicklung zu überhöhten Bürokratiekosten zu beobachten. Zwar liegen diesbezüglich kaum belastbare Zahlen vor, der Einwand der Arbeitskräfte, durch immer mehr bürokratische Lasten von ihrer eigentlichen Arbeit abgehalten zu werden, sollte aber ernst genommen werden. Aus diesem Grund beschäftigt… weiter
12.06.14 Business Intelligence-Lösungen für soziale Einrichtungen - eine kurze Einführung Uwe Huchler
Fachinformationen
Strukturwandel sowie Kosten- und Wettbewerbsdruck haben dazu geführt, dass in vielen Unternehmen und Organisationen kurzfristig Entscheidungen getroffen werden müssen. Gleichzeitig wird das „Dickicht“ an Geschäftsdaten zunehmend undurchdringlicher. Für Entscheidungsträger ist es folglich oft schwer, den Überblick zu bekommen oder zu behalten. Sachverstand und fachliches Know-how reichen alleine nicht… weiter
03.06.14 Webbasierte Portallösungen – IT-gestütztes Wissensmanagement für soziale Einrichtungen Uwe Huchler
Fachinformationen
Notwendigkeit zur Einführung von Wissensmanagement
Wissen ist in allen Bereichen ein entscheidender Erfolgsfaktor, und gerade in dynamischen Dienstleistungsbereichen wie im Sozialwesen wächst die Informationsflut stetig an. Dieses Wissen zu bündeln, zu kanalisieren und innerhalb der Einrichtung transparent zu machen ist eine entscheidende Aufgabe für das Management von sozialen Einrichtungen, um im… weiter
28.05.14 Schöne neue Controlling-Welt! Peter Hofschröer
Fachinformationen
Lässt man diverse Fachzeitschriften im Controlling der vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren, so zeichnen sich deutlich zwei Kernthemen ab: „Wirkungscontrolling" und „Beyond Budgeting". Damit wird die Sozialwirtschaft endlich aktiv mit zwei Herausforderungen konfrontiert, die ihr zwar seit langem schon latent oder offen unter den Nägeln brennen, für die sie sich bisher aber keine Lösungsansätze… weiter
27.08.12 Lehrbuch Sozialinformatik
Fachinformationen
Von Prof. Helmut Kreidenweis
2. Auflage 2012, 243 S., Broschiert, ISBN 978-3-8252-3781-3
Informationstechnologie ist für soziale Organisationen heute unverzichtbar, zunehmend prägt sie auch fachliche Kernprozesse der Sozialen Arbeit. Wie in anderen Professionen benötigen auch künftige Fach- und Führungskräfte in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung fundiertes Wissen über einen verantwortungsvollen… weiter
15.06.11 Bundesverband Gesundheits-IT veröffentlicht Innovationsreport „Moderne IT-Lösungen in der Psychiatrie“
Fachinformationen
Berlin, den 14. Juni 2011. Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) e.V. hat seinen neuen Innovationsreport “Moderne IT-Lösungen in der Psychiatrie“ veröffentlicht. Der Innovationsreport kann auf der Website des Verbands unter www.bvitg.dekostenlos heruntergeladen werden.
Der Innovationsreport eröffnet mit einem Expertenstatement von Dr. Claus Wolff-Menzler, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie… weiter
18.03.11 IT-Handbuch für die Sozialwirtschaft
Fachinformationen
Von Prof. Helmut Kreidenweis
Nomos Verlag Baden Baden, 2011, 295 S., brosch., 44,– €, ISBN 978-3-8329-6261-6
Informationstechnologie ist in sozialen Organisationen längst unverzichtbar, viel Geld wird in Rechner, Software und Services investiert. Doch werden die Potenziale der Technik wirklich ausgeschöpft? Hilft die IT dabei, die Qualität der Sozialen Arbeit zu steigern, Prozesse zu verbessern oder… weiter
14.10.10 VHitG veröffentlicht neuen Innovationsreport zum Thema Interoperabilität
Fachinformationen
Berlin, 14. Oktober 2010: Ziel von IT ist, die Geschäftsprozesse in und zwischen den Gesundheitseinrichtungen zu unterstützen. Dabei ist die IT-basierte Kommunikation zwischen zwei Systemen mittlerweile unabhängig von Raum und Zeit. Das heißt, ob die Daten innerhalb einer Trägerschaft oder zwischen zwei unterschiedlichen Einrichtungen ausgetauscht werden, ob im ambulanten Notdienst, in der Klinikroutine,… weiter
27.07.10 VHitG-Innovationsreport zum Thema Krankenhausmanagement steht auf der VHitG-Webseite zum Download bereit
Fachinformationen
Berlin, 27. Juli 2010: Der Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen (VHitG) e.V. hat einen weiteren Innovationsreport veröffentlicht. In den verbandseigenen Publikationen werden seit 2009 aktuelle Themen der Healthcare-IT in einer besonderen Tiefe beleuchtet. Jeder Innovationsreport widmet sich jeweils einem speziellen Produktsegment und lässt dabei Experten aus Wissenschaft,… weiter
05.05.10 VHitG-Branchenbarometer 2010
Fachinformationen
VHitG veröffentlicht aktuelle Markterhebung zur Bewertung und Verteilung von Healthcare-IT
Erstmals valide Umsatz- und Mitarbeiterzahlen der Branche
Berlin, 5. Mai 2010: Auf einer Pressekonferenz im Rahmen der conhIT – Der Branchentreff für Healthcare IT wurde das VHitG-Branchenbarometer 2010 vorgestellt. Das Branchenbarometer kombiniert eine Markterhebung der in deutschen Krankenhäusern real installierten… weiter
04.12.07 Orientierung für Anbieter und Anwender: Erster bundesweiter IT-Report für die Sozialwirtschaft erschienen
Fachinformationen
Der bundesweit erste IT-Report für die Sozialwirtschaft, den die Arbeitsstelle für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am Dienstag vorgestellt hat, betritt Neuland. Während beispielweise im Gesundheitswesen regelmäßig Kennzahlen über den Einsatz von Informationstechnologie erhoben werden, ist für die Sozialwirtschaft bislang sehr wenig über Art und Umfang des Einsatzes… weiter
18.10.07 Neuauflage "Leitfaden IT-Sicherheit"
Aktuelles aus der Branche, Fachinformationen
Das IT-Grundschutzhandbuch des BSI ist inzwischen zum umfassenden Standardwerk zur IT-Sicherheit geworden. Einen kompakten und allgemeinverständlichen Überblick über die wichtigsten IT-Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des IT-Grundschutzes bietet der „Leitfaden IT-Sicherheit“, der ab sofort in einer aktualisierten und überarbeiteten Neuauflage zur Verfügung steht.
Besonders kleine und mittlere Institutionen… weiter
30.04.07 Wohlfahrt intern: Schwerpunkt Software in der Sozialwirtschaft
Aktuelles aus der Branche, Fachinformationen
IT-Unternehmen bieten Branchenlösungen aus dem Baukasten
Für den reibungslosen Betrieb werden Softwarelösungen in der Sozialwirtschaft immer wichtiger. Kaum ein anderer Bereich hat einen so großen Nachholbedarf wie gemeinnützige Träger und Einrichtungen – und gleichzeitig so komplizierte Abrechnungs- und Geschäftsprozesse. Gerade beim Einsatz von Computern und Programmen gewährleisten umfangreiche… weiter
08.03.07 Soziologie vernetzter Medien
Fachinformationen
Grundlagen computervermittelter Vergesellschaftung
Schelske, Andreas Oldenbourg Verlag, München, 2007 ISBN: 3486273965
Eine Soziologie vernetzter Medien verbindet zwei Forschungsrichtungen:
Soziologie und Medieninformatik. Die Soziologie erforscht, wie Individuen der Gesellschaft handeln und kommunizieren. Indessen die Medieninformatik interaktive und vernetzte Mediensysteme entwickelt, damit Individuen… weiter
22.02.07 Mobile Endgeräte und mobile Applikationen: Sicherheitsgefährdungen und Schutzmaßnahmen
Fachinformationen
Mobile persönliche Endgeräte, wie Mobiltelefone oder PDAs, erfreuen sich großer Beliebtheit. Die zahlreich verfügbaren Informations- und Kommunikationsdienste bieten eine große Bandbreite der Nutzung sowohl im privaten, als auch im professionellen beruflichen Einsatz. Mit integrierten Anwendungen wie Terminplanung, elektronischem Notizblock oder E-Mail-Anwendungen leisten sie viel zur Unterstützung… weiter
22.07.06 Tagungsdokumentation Sozialinformatik in Lehre und Forschung
Fachinformationen
Autor: Helmuz Kreidenweis / Thomas LeyVon der Standortbestimmung zur Zukunftsperspektive
Helmut Kreisenweiss / Thomas Ley (Hrsg.)
Die Sozialinformatik beginnt sich an den Hochschulen zu etablieren, Fachzeitschriften greifen das Thema vermehrt auf, ein (inter-)disziplinärer Diskurs kommt in Gang. Doch bislang wurden Lehrinhalte und Studienkonzepte wenig fachöffentlich diskutiert, empirische Forschung… weiter
24.05.02 Pflichtenheft zur Softwareauswahl - Rechnungswesen Software Christian Koch
Fachinformationen
Die Wahl der richtigen Software wird immer mehr zu einer erfolgskritischen Entscheidung für Anbieter sozialer Dienste. Gleichzeitig ist der Markt sehr unübersichtlich.Schlechte Software verursacht hohe Personalkosten und führt zu unzufriedenen Anwendern. Bei komplizierter Bedienung steigt die Fehlerrate und die Abhängigkeit von EDV-Spezialisten. Gute Software unterstützt Sie bei Ihren Aufgaben, automatisiert… weiter
24.05.02 Pflichtenheft zur Softwareauswahl - Allgemeiner Teil Christian Koch
Fachinformationen
Die Wahl der richtigen Software wird immer mehr zu einer erfolgskritischen Entscheidung für Anbieter sozialer Dienste. Gleichzeitig ist der Markt sehr unübersichtlich.Schlechte Software verursacht hohe Personalkosten und führt zu unzufriedenen Anwendern. Bei komplizierter Bedienung steigt die Fehlerrate und die Abhängigkeit von EDV-Spezialisten. Gute Software unterstützt Sie bei Ihren Aufgaben, automatisiert… weiter